Stadieneinteilung & Risikogruppen

Es kommt auf Präzision an !

Wir haben aus den Erfahrungen der Literatur wie auch aus unseren eigenen Erfahrungen gelernt, daß die LDR-Brachytherapie ein äusserst flexibles und zudem äusserst präzises medizinisches Werkzeug zur Behandlung des Prostatakrebses ist und in allen Stadien sinnvoll zum Einsatz kommen kann.
Allerdings kann die Technik in den verschiedenen Stadien unterschiedlich sein. Deshalb ist es bei jedem Patienten vor der Behandlung wichtig, das genaue Tumorstadium zu kennen.
Letztlich versteht man unter „genauem Tumorstadium“ die Ausbreitung des Krebses in der Prostata und ggf. in die umliegenden Gewebe und Organe. Ferner muss die Aggressivität des jeweiligen Krebses bekannt sein (=Gleason-Score).

​Ein detaillierter Überblick über alle hierzugehörenden Aspekte und über die Datenbanken von Partin (Baltimore) und Kattan (New York) findet sich auf unserer Informationsseite.

Aber: Haben Sie bitte keine Sorge. Die LDR-Brachytherapie kann mittlerweile in allen noch lokal begrenzten Stadien eines Prostatakrebsleidens zum Einsatz kommen. Im Zweifel fragen Sie uns !

www.prostatakrebsinfo.de/gesicherte-krebsdiagnose—wie-ernst-ist-es >>

Wie erfahre ich mein Tumorstadium und meine Risikogruppe ?

1. Das für die Risikogruppeneinteilung relevante Tumorstadium ist der Tastbefund des Urologen, also das klinische Stadium (cT). Fragen Sie Ihren Urologen und schauen Sie dann in diese Tabelle>> .
Die häufigsten Stadien lauten cT1c, cT2a, cT2b und cT2c.

​2. Schauen Sie in das Ergebnis Ihrer Biopsie, finden Sie den abschliessenden Gleason-Score >> .
Die häufigsten Konstellationen sind Gleason 3+3=6, 3+4=7(a), 4+3=7(b), 4+4=8.

3. Fragen Sie Ihren Urologen nach dem PSA-Wert.

Aus diesen Angaben ergibt sich Ihre individuelle Risikogruppe. In Deutschland ist die Einteilung nach d´Amico gebräuchlich:

  • Niedriges Risiko: PSA < 10 ng/ml und Gleason 3+3=6 und klinisches Tumorstadium cT1c, cT2a
  • Mittleres Risiko: PSA 10-20 ng/ml und/oder Gleason 7 (3+4 und 4+3) und/oder klinisches Tumorstadium cT2b
  • Hohes Risiko: PSA > 20 ng/ml und/oder Gleason 8,9 oder 10 und/oder klinisches Tumorstadium cT2c oder cT3

Bedenken Sie, daß diese Einteilung 20 Jahre alt ist und aus den Ergebnissen radikal operierter Patienten abgeleitet wurde. Für die Brachytherapie sind die Unterschiede nicht so groß wie für die Radikaloperation. Dennoch ist die Einteilung nach Risikogruppen sinnvoll, um verschiedene Behandlungsformen miteinander vergleichen zu können.

Behandlungsoptionen für Niedriges Risiko, Mittleres Risiko und Hohes Risiko >>

Metaanalyse von Grimm et al. 2012

Die beste Übersicht über die tatsächlichen weltweiten Behandlungsergebnisse liefert eine im Jahre 2012 publizierte Meta-Analyse (Grimm-Studie) einer internationalen Autorengruppe, deren Ergebnisse als interaktive Datenbank zur Verfügung stehen. Hierbei wurden die Krankheitsverläufe von 50.000 Patienten ausgewertet. Die Ergebnisse sind vergleichend dargestellt, jeweils für Patienten im Niedrigrisiko-, Mittelrisiko- und Hochrisiko-Stadium.

Klicken Sie auf die folgende Bilderleiste, um die Ergebnisse der Therapieverfahren im jeweiligen Krankheitsstadium anzusehen, hier die Abbildungen aus der 2012 erschienen Originalarbeit mit einem erklärenden Zusatztext.

www.prostatecancerfree.org

Prostatecancerfree führt die Arbeit von Peter Grimm sehr erfolgreich fort. Studien nach 2012 wurden fortlaufend in die Analyse integriert, diese umfasst mittlerweile ca. 118.000 Patienten.

Mithilfe der laufend aktualisierten Datenbank (www.prostatecancerfree.org) kann der Patient noch besser erkennen, wie die unterschiedlichen Therapieverfahren in seinem jeweiligen Risikostadium abgeschnitten haben, und er kann auch verschiedene Therapieverfahren interaktiv direkt miteinander vergleichen.

Hier geht es zu den verschiedenen Krankheitsstadien: